Philosophie
Jahrhunderte lang war die Kartographie eng mit den bildenden Künsten verbunden: Maler wie Leonardo da Vinci und Dürer schufen auch Karten und umgekehrt folgten die Kartographen ästhetischen Prinzipien, die denen der Veduten- und Landschaftsmalerei verwandt waren.
Doch trotz aller Gemeinsamkeit unterlagen Karten und Gemälde schon in der Blütezeit der Kartographie im 16. Jahrhundert unterschiedlichen Paradigmen.
Mit dem im 18. Jahrhundert aufkommenden Anspruch auf Objektivität verschärfte sich diese Differenz und erreichte mit der Verwissenschaftlichung der Kartographie im
19. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Die Karte galt nun als ein neutrales, allein objektiven Kriterien verpflichtetes Medium, das dem Kunstwerk diametral entgegensteht. Dass diese Neutralität der
Effekt einer komplexen Rhetorik ist und dass eine Karte stets implizite Deutungen und Wertungen enthält, folglich spezifische Weltbilder (re)produziert und Machtansprüche geltend macht, hat die
kritische Geographie der letzten Jahrzehnte aufgezeigt. Seither ist das Verhältnis von Kartographie und Kunst wieder zum Gegenstand der Reflexion geworden.
Kommentar zur Ringvorlesung "Kartographie zwischen Kunst und Wissenschaft"
an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena, WS 2014
Mit den heutigen interaktiven Möglichkeiten der Kartographie verschmelzen Wissenschaft, Kunst und Journalismus zu einem vollkommen neuen Kommunikationsträger. Die Karte im Hintergrund ist zwar noch immer das altbewährte, präzise und zuverlässige Orientierungsmittel.
Doch die darüber gelegten Ebenen haben es in sich - jeglicher Inhalt in Gestalt von Punkt, Linie oder Fläche lässt sich individuell in Form und Farbe gestalten und
mit beliebigen Informationen, Verknüpfungen und Medien anreichern. Historische Karten lassen sich darüber hinaus passgenau über aktuellen Karten platzieren.
ArcGis Online und Storymaps von ESRI sind multimediale Präsentationsrahmen für Web-Karten. Hier können Texte, Bilder, Videos und Tondokumente mit den jeweiligen Karten
zu einem Journal, einer Tour oder einer Serie zusammengefügt werden. Selbst komplexeste Themen werden mit diesem Werkzeug leicht verständlich und übersichtlich vermittelt. Der Phantasie sind
hierbei fast keine Grenzen gesetzt.
Aber schauen Sie doch selbst - unsere Storymaps
sprechen für sich.
Stephan Hormes & Silke Peust
STORYMAPS.DE ist eine Internetseite von
KALIMEDIA • Map Design • Map Journalismus
Stephan Hormes & Silke Peust
Hundestraße 4 · 23552 Hansestadt Lübeck
E-Mail: info@storymaps.de · Tel: ++49 451
707 83 82
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile dieses Internetangebotes fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitten wir unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote.