NIEDERSACHSEN
Breidings Garten
Soltau: Romantischer Landschaftspark mit Villa nach italienischem Vorbild, der ab 1850 im englischen Stil angelegt wurde
Dammgraben
Clausthal-Zellerfeld: Der Dammgraben ist der längste künstlich angelegte Graben im Oberharz zur Ableitung von Oberflächenwasser für den Betrieb der Montanindustrie aus weit entfernten niederschlagsreichen Gebieten.
Deichmühle
Norden: Gemeinsam mit der Frisiamühle bildet die um 1900 errichtete Holländerwindmühle ein wuchtiges Mühlen-Ensemble im Süden Nordens ;-)
Der Grundlose See
Walsrode: Durch seinen dunklen Wasserspiegel unendlich tief wirkender See im Naturparadies Grundloses Moor
Diabas-Steinbruch
Wolfshagen im Harz: Renaturierter Diabas-Steinbruch mit Zeugenberg und kleinem Canyon
Dinosaurierfährten
Barkhausen: Fossile Fährten von Dinosauriern aus dem späten Oberjura in einem stillgelegten Steinbruch
Dufttunnel
Wolfsburg: Begehbare Fussgängerbrücke durch einen rotierenden Tunnel aus 2160 Blumentöpfen mit auf die jeweilige Blütezeit abgestimmten Duftblumen
Festung Wilhelmstein
Steinhude: Künstliche Insel im Steinhuder Meer, die im 18. Jahrhundert aus militärischen Gründen als Landesfestung der Grafschaft Schaumburg-Lippe geschaffen wurde.
Fratzenapotheke
Clausthal-Zellerfeld: Eine der ältesten durchgehend betriebenen Apotheken Deutschlands aus dem Jahre 1674 mit 66 fratzenhaften, geschnitzten Holzköpfen zur Abwehr böser Geister.
Grenzimbiss
Braunlage: Unübersehbarer letzter Zeuge der früheren innerdeutschen Grenze im Grenzort Hohegeiß
Großes Heiliges Kreuz
Goslar: Das Hospiz "Großes Heiliges Kreuz" aus dem Jahre 1254 ist die älteste erhaltene bürgerliche Anlage in Deutschland.
Historisches Kaufhaus
Nordenham: Einkaufen wie anno dazumal; Shopping-Atmosphäre zwischen Tante-Emma-Laden und Kinder-Spielzeugladen
Hübichenstein
Bad Grund: Zwei markante Felsnadeln als Überreste von Korallenriffen, welche die Umgebung um 50 Meter überragen
Hüvener Mühle
Hüven: Eine der letzten kombinierten Wasser- und Windmühlen Europas aus dem Jahre 1852
Internationales Mühlenmuseum
Gifhorn: Einzigartiges Museum mit derzeit 16 originalen oder originalgetreu nachgebauten Mühlen aus zwölf verschiedenen Ländern, die in ihre herkunftstypische Landschaftsumgebung eingebettet sind
Kaffee Verrückt
Worpswede: Expressionistisches Backsteinensemble aus dem Jahre 1925 mit z. Zt. infolge von anstehenden Renovierungsarbeiten geschlossenem Restaurant
Kehrwiederturm
Hildesheim: Letzter erhaltener Turm der Stadtbefestigung in typischem Fachwerk-Ensemble
Kleinenknetener Steine
Wildeshausen: Beeindruckende Megalith-Anlage mit teilrekonstruierten Grabkammern eines Ganggrabes
Kunststätte Bossard
Jesteburg: Der Kunsttempel ist der einzige der visionär-utopischen Kathedralbauten aus der Zeit des Expressionismus, der tatsächlich errichtet wurde und bis heute erhalten geblieben ist.
Leuchtturm Hohe Weg
Mellum: Der 1854 erbaute Leuchtturm liegt etwa 3 km östlich der Insel Mellum mitten im Wattenmeer und ist bei Hochwasser vollständig von Wasser umgeben, kann aber bei Niedrigwasser von Wattwanderern erreicht werden.
Leuchtturm Obereversand
Dorum: Im Jahre 1887 erbauter Leuchtturm auf einer Gitterkonstruktion mit zwei Galerien und runder Laterne.
Lübbensteine
Helmstedt: Südlichste Großsteingräber der Jungsteinzeit in Norddeutschland mit vollständig rekonstruiertem, sagenhaftem und imposantem Nordgrab
Maujahn
Dannenberg: Sagenhafter Erdfall mit Kesselmoor von etwa 150 Metern Durchmesser
Meißendorfer Teiche
Winsen (Aller): Natur- und Vogelschutzgebiet mit 60 Teichen, die teilweise nur durch einen schmalen, bewaldeten Grünstreifen voneinander getrennt sind
Meyers Windmühle
Bardowick: Im Jahre 1817 errichtete, perfekt erhaltene Holländerwindmühle, die bei entsprechendem Wind auf noch immer Hochtouren mahlt.
Oldendorfer Totenstatt
Oldendorf: Etwa 5000 Jahre alte großflächige Megalith-Anlage der Trichterbecherkultur
Rattenfängerhöhle
Eschershausen: Die Rothesteinhöhle ist eine sagenhafte Höhle mit archäologischer Vergangenheit im Ith, in welche der Rattenfänger von Hameln die entführten Kinder verschleppt haben soll.
Rhumequelle
Rhumspringe: Viertstärkste Quelle Deutschlands mit sagenhaftem, blau-grünem Quelltopf
Saline Luisenhall
Göttingen: Badehaus mit aus Europas einziger Pfannensaline geförderter Natursole aus dem Jahre 1854
Sanatorium Dr. Barner
Braunlage: Das Sanatorium repräsentiert in einzigartiger Weise die vielfältigen Facetten der deutschen Reformbewegung im frühen 20. Jh. und ist das einzige in seiner gestalterischen Ganzheit erhaltene architektonische Spätwerk des Jugendstils.
Schelenburg
Schledehausen: Die 1160 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Wasserburg Schelenburg gehört zu den ältesten Burganlagen im Osnabrücker Raum.
Schwebefähre
Osten: Gigantisches Stahlgerüst mit darunter aufgehängter Gondel zur Überquerung des Flusses Oste, welches als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet wurde.
Schwindebachquelle
Sodersdorf: Zweitstärkste Quelle Niedersachsens, deren Quelltopf eine besondere Ruhe und Reinheit ausstrahlt
Steinkirche
Herzberg: Sagenhafte Höhle mit 20 Metern Tiefe und 6 Metern Höhe, die schon in der Altsteinzeit als Behausung genutzt wurde und im Mittelalter als Kirchenraum diente.
Süntelbuchenallee
Bad Nenndorf: Skurril verdrehte Buchen als Wahrzeichen der Bäderstadt
Theater der Nacht
Northeim: Verwunschenes Haus für Figurentheater, welches sich in einer auf phantastische Art umgebauten alten Feuerwache befindet
Totengrund
Wilsede: Etwa 30 ha großer sagenhafter Talkessel in der Lüneburger Heide, der mit Heidekraut und Wacholderbüschen bestanden ist.
Tumulus von Evessen
Evessen: Sagenhafter und mächtiger Grabhügel mit einem Durchmesser von 34 Metern und einer Höhe von 6 Metern, auf welchem eine 800 Jahre alten Linde steht.
Visbeker Braut & Bräutigam
Visbek: Sagenhafte und größte Megalith-Doppel-Anlage Deutschlands der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur von 104 Metern Länge und 9 Metern Breite, die zwischen 3500 und 2800 vor unsere Zeitrechnung entstanden, ursprünglich eingefasst von 170 Findlingsblöcken
Volkmarshäuser Tunnel
Hann Münden: Frei begehbarer 325 Meter langer, ehemaliger Eisenbahntunnel der Hannoverschen Südbahn mit eindrucksvollem Tunnelportal, erbaut im Jahre 1852
Wacholderheide
Eimke: Größtes Heidegebiet im Landkreis Uelzen mit hohem Bestand an Wacholdersträuchern
Wasserbaum
Salzhemmendorf: Vom Menschen geschaffenes Naturdenkmal mit dem Aussehen eines hohen moosbewachsenen Baumstumpfes, aus dessen oberem Ende Wasser quillt
Weltschiefster Turm
Hinte: Bei einer Höhe von 27,37 Metern weist der Turm am Dachfirst einen Überhang von 2,47 Metern auf, was einer Neigung von 5,19 Grad entspricht.
Westerturm
Duderstadt: Einziges erhaltenes Stadttor der Fachwerkstadt, welcher aufgrund eines Konstruktionsfehlers des Dachstuhls eine gedrehte Spitze aufweist.
Winuwuk
Bad Harzburg: Café Winuwuk und der Sonnenhof: zwei märchenhaft anmutende avantgardistische Gebäude von Bernhard Hoetger am Waldrand von Bad Harzburg
STORYMAPS.DE
ist eine Internetseite von / is a website from / es un sitio web de
KALIMEDIA
Map design & map journalism • Diseño y periodismo de mapas
Stephan Hormes & Silke Peust
Calle Paysandú 824 · 11100 Montevideo · República Oriental del Uruguay
E-Mail: info@storymaps.de · Tel: ++49 177
728 27 16 · ++598 98 298 731
Den Versand der Karten übernimmt unser Vertrieb in Potsdam.